Neben den Ärzten und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern ist das therapeutische Team bei vielen geriatrischen Krankheitsbildern aktiv am Heilungsprozess unserer Patienten beteiligt. Die Mitarbeiter der Logopädie, Ergotherapie, Physikalischen Therapie, Physiotherapie und Psychologie arbeiten täglich Hand in Hand - zum Wohl unserer Patienten.
Die Ergotherapie im Lukas-Krankenhaus behandelt typisch geriatrische Erkrankungen wie zum Beispiel
Wir bieten folgende Therapiemethoden an
Schluckstörungen, sogenannte Dysphagien, bilden den Schwerpunkt der logopädischen Behandlung am Lukas-Krankenhaus. Aber auch Sprechstörungen (Dysarthrien) und Stimmstörungen werden behandelt. Wir bieten diagnostische Möglichkeiten auf höchstem Niveau mit einem modernen FEES-Gerät sowie die Möglichkeit zur Videofluoroskopie (Röntgenuntersuchung, wenn FEES nicht möglich ist).
Neben der logopädischen Diagnostik und Therapie bieten wir auch ein umfangreiches Case-Management für unsere Patienten mit Schluckstörungen an. Dazu zählt
Was Musiktherapie bewirken kann:
Die Musiktherapie wird auf der Station in kleinen Gruppen von maximal sechs Personen angeboten, um eine gemütliche und persönliche Atmosphäre zu schaffen.
Als Ziel der Physiotherapie gilt es die Funktionen und Bewegungsabläufe wiederherzustellen, um unseren Patienten wieder ein selbstständigeres Leben zu ermöglichen. Dazu wird unter Anleitung die Mobilität und der Gang geschult, Kraft und Ausdauer verbessert und gegebenenfalls eine Hilfsmittelberatung hinzugezogen. Die physiotherapeutischen Übungen dienen der Schulung von Balance, Gleichgewicht und Koordination.
Die Physiotherapie kommt bei folgenden Erkrankungen zum Einsatz:
Wir behandeln mit folgenden Methoden:
Die Physikalische Therapie fasst medizinische Behandlungsformen zusammen, die auf physikalischen Methoden beruhen.
Lymphdrainagen
Die manuelle Lymphdrainage ist eine Sonderform der Massage zur Verbesserung und Anregung des Lymphabflusses bzw. der Ödemraduktion
Wärme- und Kälteanwendungen
Fangopackungen steigern die Durchblutung, regen den Stoffwechsel an, können Muskelverspannungen lösen und Schmerzen lindern. Kälteanwendungen, sogenannte Kryotherapie, soll dabei helfen, Schmerzen zu lindern. Eingesetzt wird das Verfahren bei Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden, bei Zerrungen sowie Presslungen und bei einer Überbeanspruchung, wie Sehnenscheidenentzündungen oder Schleimbeutelentzündungen.
Massagen
Zu den Indikationen der klassischen Massage zählen Verspannungen, Verhärtungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie die Wirbelsäulen-Syndrome, oder auch posttraumatische Veränderungen. Durch die Reflexbögen können sich Erkrankungen der inneren Organe an der Haut oder den Muskeln zeigen. Ein weiteres Einsatzgebiet der Massage ist die Fachrichtung der Neurologie. Hier werden besonders Paresen, Spastiken, Neuralgien und Sensibilitätsstörungen behandelt. Hinzu kommen die auf Stress zurückzuführenden psycho-somatischen Krankheitsbilder, die sich hauptsächlich auf das Herz und den Blutkreislauf beziehen.
Elektrotherapie
Durch Elektrotherapie wird die Durchblutung des Körpers an den zu behandelnden Stellen gezielt angeregt. Verkrampfte Muskeln entspannen sich durch Wärmewirkung und Schmerzen werden gelindert. Stromimpulse führen zu einer Reizung von Nerven und Muskeln, geschwächte Muskulatur wird wieder gestärkt.
Weitere Therapien
Massagen: Vibrationsmassagen, Hivamat, Hydrojet, Spezialmassagen
Thermotherapie: Heiße Rolle, Heusack, Rotlichttherapie
Hydrotherapie: Zwei- und Vierzellenbad, Kneipp-Güsse, Teil- und Vollbäder
Elektrotherapie: Hochvolttherapie, Magnetfeldtherapie, Ultraschalltherapie, Phono- bzw. Iontophorese
Sonstiges: Inhalation, Extensionsbehandlung, Atemgymnastik, Bewegungstherapie
Unsere Patientinnen und Patienten in der geriatrischen Rehabilitation werden im Rahmen ihres Aufenthalts bei Bedarf von Diplom-Psychologen mitbetreut.